In dieser Datenschutzerklärung wird darüber informiert, welche personenbezogenen Daten bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen erhoben und wie und zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Datenverarbeitung beim Besuch der Website, aber auch in anderen Zusammen-hängen, z.B. über die Verarbeitung der Daten von Kunden, von Bewerbern und bei der Teilnahme an Videokonferenzen.
Personenbezogenen Daten werden stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Verantwortlicher ist die BiNova Bad Wörishofen GmbH & Co. KG, Herzmanns 10, 87448 Waltenhofen, Telefon: +49 7543 93333 12, E-Mail: interesse@das-stammhaus.de (nachfolgend „BiNova“).
Bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen ist das jeweilige Gruppenunternehmen Verantwortlicher, wenn der jeweilige Verarbeitungs-vorgang nicht zentral für die ganze Unternehmensgruppe von einem Verantwortlichen durchgeführt wird, sondern wenn die Daten-verarbeitung jeweils lokal für das jeweilige Gruppenunternehmen erfolgt. Dies ist beispielsweise bei Bewerbungen der Fall.
Die Website wird von einem Dienstleister auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung in der EU gehostet.
Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden dabei protokolliert bzw. geloggt:
Diese Daten werden verarbeitet, um die Website darstellen zu können, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der Website zu gewährleisten (z.B. Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen oder Zugriffen von Bots), um die Qualität und Darstellung der Web-site zu verbessern, um Fehler identifizieren und beheben zu können und für statistische Zwecke. Diese Daten werden regelmäßig nach wenigen Tagen wieder gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an den obengenannten Zwecken.
Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Browser der Besucherinnen bzw. Besucher der Website übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Coo-kies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen ab-gelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristi-sche Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass anhand eines Cookies unmit-telbar Kenntnis von der Identität der Besucherinnen bzw. Besucher der Website erlangt werden kann.
Beim Besuch der Website werden zum einen Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen unbedingt erforderlichen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management-System erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob in das Setzen weiterer (optionaler) Cookies eingewilligt wurde oder ob eine solche Speicherung abgelehnt wurde. Die unbe-dingt erforderlichen Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Cookie-Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird.
Es werden zudem auch optionale Cookies eingesetzt, um zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Interessen der Besuche-rinnen bzw. Besucher der Website oder über deren Nutzungsverhalten zu erheben, um auf dieser Basis die Website und generell die Kundeninteraktionen zu analysieren und zu optimieren.
Optionale Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird. Optionale Cookies werden erst gesetzt, wenn in das Setzen der optio-nalen Cookies ausdrücklich eingewilligt wurde.
Auf der Website wird die Consent Management Plattform („CMP“) etracker des Anbieters etracker verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Das CMP wird genutzt, um die Besucherinnen bzw. Besucher der Website über die verwendeten Cookies auf der Website zu informie-ren und die Einwilligung zur Nutzung optionaler Cookies abzufragen und gegebenenfalls zu dokumentieren. Zur Speicherung der Einwilligung wird im Browser ein permanentes Cookie gespeichert.
Hierbei werden folgenden Daten automatisch protokolliert: IP-Adresse in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt), Datum und Uhrzeit der Einwilligung, User Agent (Informationen zum Endgerät), URL, auf der die Einwilligung erhoben wur-de, Status der Einwilligung (in die Verwendung welcher Cookies wurde eingewilligt).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist initial das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, im Rahmen der Zurverfügungstellung der Website die Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website in die Speicherung optionaler Cookies einzuholen. Wenn eine solche Einwilligung erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Einwilligung die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, hierfür eine Einwilligung einzuholen und zu dokumentieren.
Auf der Website wird das Tool Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über das Tool Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Code-abschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über das Tool werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden und es wird ermöglicht, es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Das Tool Google Tag Manager dient lediglich der Einbindung und Steuerung anderer Tools, das Tool Google Tag Manager verarbeitet mit Ausnahme der IP-Adresse der Website-Besucher keine personenbezogenen Daten.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Ver-fügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer einfachen zentralen Ein-bindung und Steuerung anderer Tools. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz des Tools eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
Auf der Website wird der Webanalysedienst etracker des Anbieters etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Die mit etracker erzeugten Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Um besser zu verstehen, wie die Besucherinnen bzw. Besucher der Website die Website nutzen und um die Website und die angebotenen Inhalte und Services kontinuierlich verbessern zu können, wird die Nutzung der Website statistisch ausgewertet. Die dabei erhobenen Daten werden verwendet, um aggregierte Nutzungsberichte zu erstellen.
Bei der Nutzung des Webanalysedienstes etracker werden folgende Daten erhoben:
etracker setzt grundsätzlich kein Cookie, sondern verwendet ein sogenanntes Device-Fingerprinting-Verfahren. Im Device Finger-print-Verfahren werden folgende Informationen gespeichert: Browsersprache, Betriebssystem, genutzter Browser, Browser-Plugins. Soweit etracker Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzt, wird eine explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld eingeholt. Die Cookies erlauben eine statistische Reichweiten-Analyse der Website, eine Erfolgsmessung der Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren, um z.B. unterschiedliche Versionen des Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Die erhobenen Daten werden gehasht und für 24 Stunden gespeichert, um den Besucher der Website beim nächsten Besuch wieder als einzigartige („unique“) Besucherin bzw. als einzigartigen („Unique“) Besucher der Website erkennen zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens, um die Website und die angebotenen Inhalte und Services kontinuierlich verbessern zu können. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Der Websiteanbieter verwendet das Werbeprogramm Google Ads des Anbieters Google Ireland Limited in Irland. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Das Werbeprogramm Google Ads ermöglicht es, Werbeanzeigen bei der Suchmaschine Google und auf Websites Dritter zielgerichtet interessenbasiert anzeigen zu lassen und die Performance der einzelnen Werbeanzeigen auszuwerten und zu optimieren, indem z.B. analysiert wird, welche Werbeanzeigen wie oft geklickt wurden.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Ver-fügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherin-nen bzw. Besucher der Website.
Auf der Website wird der Werbeanzeigendienst Google AdSense des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der An-bieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Google AdSense ermöglicht es, zielgerichtete Werbeanzeigen von Dritten auf der Website anzuzeigen bzw. von Google anzeigen zu lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen werden dabei interessenbasiert gemäß des bisherigen Nutzerverhaltens der Websitebesucher ausgewählt. Google AdSense verwendet Cookies und sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken) und Geräte-Fingerprints (mit denen anhand der Konfiguration Endgeräte wiedererkannt werden können).
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Ver-fügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherin-nen bzw. Besucher der Website.
Auf der Website werden Tracking-Pixel und Cookies verschiedener Anbieter, z.B. von LinkedIn, Bing, Meta, Google, Outbrain, Pinte-rest, Snapchat, Taboola, TikTok, Twitter und/oder Yahoo Native (Gemini), verwendet, um die Nutzung der Website und die Aktionen der Website-Besucher zum Zweck des Conversion-Tracking zu verfolgen.
Bei den Tracking-Pixels handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website nachverfolgt werden können, was es erlaubt, Werbeanzeigen zu personalisieren und zu verbessern sowie deren Erfolg zu messen. So können die Nutzung der Website für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden.
Die über die Tracking-Pixel gesammelten Daten können von den Anbietern der jeweiligen Pixel für ihre eigenen Tracking- und Wer-bezwecke verwendet werden. Weitere Einzelheiten können den Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Pixel entnommen werden.
Falls ein Besucher der Website Mitglied bei einer Social Media-Plattform eines der Anbieter der Tracking-Pixel ist und es dem jeweiligen Anbieter über die Einstellungen des Benutzerkontos bei dem Social Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social Media-Netzwerks bzw. des Tracking-Pixels die über den Besuch auf der Website erfassten Informationen mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen nutzen.
Auch der Websiteanbieter kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen in den jeweiligen Social Media-Netzwerken messen und sehen, ob ein Nutzer über solche Anzeigen auf die Website weitergeleitet wurde (Konversion-Messung).
Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein an-gemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an LinkedIn ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
Beim Chat auf der Website, bei Supportanfragen bzw. der Erstellung von Support-Tickets und bei der Bearbeitung von Anfragen werden die angegebenen personenbezogenen Daten, die Kontaktdaten des Nutzers und die sonstigen angegebenen Inhalte und Informationen erhoben und verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu verwalten, zu bearbeiten und zu dokumentieren. Zudem wer-den dabei Informationen zum Browser, die IP-Adresse und der Standort des jeweiligen Nutzers verarbeitet.
Für den Chat und das das Ticketing-System wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Ver-fügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung der Dienstleistungen und der Kommunikation mit den Besucherinnen bzw. Besucher der Website und die Zurverfügungstellung eines optimalen Supports für die der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
Treten Sie mit uns in Kontakt, z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen Livechat, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Die in einem Kontaktformular oder einem Livechat abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Dienstleister und Lieferanten im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Hierbei werden gegebenenfalls Bestandsdaten (beispielsweise Name und Vorname des/der Ansprechpartner(s), Adresse), Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungs-daten und Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung erhoben werden und/oder zur Leistungserbringung erforderlich sind, verarbeitet.
Anfragen und Kundenbeziehungen werden regelmäßig in unserem CRM-System verarbeitet. Die dabei verarbeiteten Daten (Name, Vorname, Anrede, Postadresse, ggf. Geburtsdatum, Ihr spezifisches Interesse hinsichtlich unserer Produkte und Dienstleistungen und Ihre Interaktionen mit uns) können von uns zudem unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Zwecken des Direktmarketings, insbesondere für postalische Werbung, verwendet werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Kommunikation mit Kunden, Dienstleistern, Lieferanten, Interessenten, Besuchern der Website und sonstigen Dritten, an der Pflege von Interessenten-, Kunden- und Dienstleisterbeziehungen und der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Ab-schluss eines Vertrages ab oder erfolgt sie im Rahmen der Durchführung eines Vertrages, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbei-tung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Auf der Website können Sie sich für die Zusendung eines E-Mail-Newsletters registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, wird das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren eingesetzt. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufen-den Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links erhoben und gespeichert.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Zusendung des E-Mail-Newsletters ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
Wenn Sie sich als Nutzer der Plattform registrieren und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Über den E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse hierfür jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerspruchs gegen eine weitere Zusendung des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
Bei dem E-Mail-Newsletter kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu werden die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks erhoben und gespeichert. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg der E-Mail-Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem die Inhalte der E-Mail-Newsletter für die Zielgruppe interessanter und relevanter gestaltet werden.
Rechtsgrundlage dieser Analyse ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Für die Versendung und Analyse der E-Mail-Newsletter wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter genutzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Ver-fügung.
Auf unserer Website sind Social Media-Buttons verschiedener Social Media-Netzwerke (z.B. Linkedin, Instagram, Twitter und Facebook) eingebunden.
Klicken Sie einen dieser Social Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Pages bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen An-bieters übermittelt. Wenn Sie einen Social Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet werden.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke.
Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil bei verschiedenen Social Media-Netzwerken Netzwerke (z.B. Linkedin, Instagram, Twitter und Facebook).
Wenn Sie unsere Social Media-Pages besuchen und bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks Ihr Nutzungsverhalten analysieren und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zuordnen und diese dort anreichern. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keine Account bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.
Die Betreiber der Social Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen des jeweiligen Social Media-Netzwerks.
Ihre Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks geltend machen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte im Rahmen unserer Social Media-Pages nur im Rahmen der uns von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Möglichkeiten beeinflussen können.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social Media-Pages ist unser berechtigtes Interesse an der Präsenz und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen im Internet.
Bei einer Teilnahme an einem unserer Offline- oder Online-Gewinnspiele erheben und verarbeiten wir die im Rahmen der Teilnahme an dem Gewinnspiel von den Teilnehmenden angegebenen personenbezogenen Daten, im Regelfall sind dies Vor- und Nach-name, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Diese Daten erheben wir, um die Teilnahme am Gewinnspiel zu ermöglichen, das Gewinnspiel durchzuführen, die Teilnehmenden gegebenenfalls über einen Gewinn zu informieren und um den Teilnehmenden gegebenenfalls einen Gewinn zuzustellen.
Soweit die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Teilnahme Informationen mitteilen, die für die Teilnahme an dem jeweiligen Gewinn-spiel nicht erforderlich sind, so erfolgt dies auf freiwilliger Basis.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Gewinnspielteilnahme ist die Vertragserfüllung.
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen, zur Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung des/der Betroffenen oder zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für Vertragszwecke oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website oder sonstiger Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten zu sorgen.
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Betroffene haben das Recht, eine Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen. Es besteht zu-dem das Recht, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder die auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Daten werden in diesem Fall nicht weiterverarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der/des Betroffenen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient.
Außerdem steht Betroffenen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direkt-werbung in Verbindung steht.
Betroffene steht, soweit sie für eine Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerrufsrecht zu.
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen.
Die Betroffenenrechte können durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten für den Verantwortlichen bzw. gegebenenfalls den Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.
Wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht ver-stößt, haben sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird nicht durchgeführt.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vor-gesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht.
Wir treffen dem Stand der Technik entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko der jeweiligen Verarbeitung angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die an uns gesendet werden, eine SSL-Verschlüsselung.
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
Im Rahmen eines restriktiven Rechte- und Rollenkonzepts auf „need to know“-Basis ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden nur jeweils auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den Besuch der Website bzw. die Inanspruchnahme unserer Services gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.